Projekt abgeschlossen 2020

Geschäfts-Wohnkomplex am Bocholter Ostwall

Bauprojekt in Bocholt, Ostwall 62

Alle Daten kurz & knapp

Typ: Eigentumswohnung

Wohnfläche: ca. 112,7 m²

Ort: 46397 Bocholt

Straße: Ostwall 62

Grundstücksfläche: ca. 1.600 m²

Gesamtnutzfläche: ca. 4.876 m²

Position: Dachgeschoss/Penthouse

Terrassen: 1

Bezugsfertig: Feb. 2016 (geplant)

Status: Projekt ist abgeschlossen

Ausstattung

Barrierefreie Ausstattung

Aufzug

Fußbodenheizung

Dreifach-Verglasung

Elektrische Rolläden

Kellerraum

Tiefgaragenplatz

Besucherparkplatz (optional)

Video-Gegensprechanlage

Hinweis in eigener Sache:

Die Beschreibung für dieses Immobilienprojekt liegt derzeit noch nicht vor. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder rufen Sie den rechts angegebenen Anprechpartner an.

Hinweis in eigener Sache:

Die Beschreibung für dieses Immobilienprojekt liegt derzeit noch nicht vor. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder rufen Sie den rechts angegebenen Anprechpartner an.

Hinweis in eigener Sache:

Die Beschreibung für dieses Immobilienprojekt liegt derzeit noch nicht vor. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder rufen Sie den rechts angegebenen Anprechpartner an.

Die Lage

Bocholt - die moderne Metropole im Westmünsterland

Bauprojekt Bocholt
Ostwall 62, 46397 Bocholt

Diese Immobilie bei Google Maps

© Google, Inc.

Stadtportrait mit freundlicher Genehmigung der Stadt Bocholt

Video: Stadt Bocholt / Youtube

Bocholt ist eine naturverbundene Metropole im Westmünsterland, die Historisches mit Modernem verbindet.

Foto: Jan Mallander / mallander.de

Die Aa prägt den speziellen Charme Bocholts und sorgt mit ihrem zeitlosen Flair für urbane Lebensqualität.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

In kürzester Zeit zu Fuß oder Fahrrad erreichbar: Der Aasee bietet Entspannung und Outdoors-Fitness für Jung und Alt.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Am Aasee lässt es sich nach Herzenslust radeln, joggen, wandern oder einfach nur gemütlich abschalten...

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Die Fachhochschule Bocholt bietet Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

In direkter Nachbarschaft zur Fachhochschule Bocholt im Osten der Stadt ist ein Technologiepark angesiedelt.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Die Arkaden - Einkaufen auf 22.000 Quadratmetern.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Neben dem Shopping bieten die Bocholter Arkaden vielfältige

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Kurzinfos

  • Bevölkerung: 73.000 Einwohner
  • Fläche: 119,4 km²
  • 611 Einwohner/km²
  • Metropole im Westmünsterland
  • Grenzstadt zu den Niederlanden
  • Fachhochule und Innovationszentrum

Verkehrsanbindung

Autobahnverbindungen

A3 / OB - Emmerich (2.3 km)

A31 / Gronau / Emden (29.5 km)

Bundesstraßen

B67N Isselburg (W) - Reken (O)

B473 Wesel (S)

Externe Links

Die Stadt: www.bocholt.de

Bocholt bei wikipedia.de

Der Standort in Google Maps

Bocholt profitiert von seiner besonderen geografischen Situation: Bocholt ist eine Grenzstadt: Die nördliche Stadtgrenze bildet gleichzeitig die Staatsgrenze zu den Niederlanden. Zugleich ist die Bocholt mit seinen rund 74.000 Einwohnern die Metropole im Westmünsterland und direkt nach Aachen die zweitgrößte Stadt an der deutsch-niederländischen Grenze.
Als echte Grenzstadt ist Bocholt traditionell immer schon offen für kulturellen und wirtschaftlichen Austausch, für Offenheit und Begegnung. Durch die Nähe zu den Niederlanden und zum Niederrhein sind die Menschen hier offen, gesellig und selbstbewusst. Als Zugezogener hat man hier also beste Chancen, schnell neue Kontakte und Freundschaften zu knüpfen.
Dann ist Bocholt eine historische Stadt, deren Ursprünge bis in das Mittelalter (Anfang des 9. Jahrhunderts) zurückreichen. Der alte Stadtkern mit seinem zentralen Marktplatz und dem zu Beginn des 17. Jahrhunderts erbauten Historischen Rathauses verzaubert heute Einwohner und Besucher mit seinem historischen Flair.
Ganz entscheidend für die Lebensqualität und für das typische "Bocholter Feeling" ist die enge Verbundenheit in die umliegende Natur. Sicher wussten auch schon die Urväter der Stadt diese Lebensqualität zu schätzen, als sie Bocholt seinerzeit an den Flusswindungen der Aa gründeten. Auch heute noch verbreitet die Bocholter Aa, welche sich vom Südwesten her vorbei am Aasee und weiter in Richtung Nordwesten mitten durch das Stadtzentrum windet, einen zeitlosen und natürlichen Flair, die Städten an Flüssen zu eigen ist.
Bocholt bietet einen Mix aus romantischem Flair, moderner Infrastruktur inklusive florierender Wirtschaft und einem hohen Freizeitwert in familienfreundlicher Umgebung mit viel Grün innerhalb und außerhalb des Stadtgebietes.

Neben seinen vielen urbanen Annehmlichkeiten bietet Bocholt auch ein reichhaltiges Angebot für Naturliebhaber und für die Freizeitgestaltung "Outdoor". Das Beschreiben der vielen Freizeitangebote würde den Rahmen hier sprengen; hier bietet die Website der Stadt Bocholt viele Impulse.
Hervorzuheben sei hier nur der ca. 32 ha große Bocholter Aasee, welcher mit ausgedehnten Wanderwegen, viel Grün und Freizeitangeboten auf insgesamt 74 ha ein beliebtes Naherholungsgebiet für Bocholt und seine Nachbargemeinden bietet. Das an der Südostseite des Aasees gelegene Freibad mit Sandstrand nebst Strandcafé
Bedingt durch seine geografische Lage und durch umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen ist Bocholt ausgesprochen Radfahrer-freundlich. Immerhin hat hat die Stadt in den Jahren 2005, 2012 und 2013 den vom ADFC und BUND verliehenen Titel "Fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands" in der Kategorie der Städte unter 100.000 Einwohnern gewonnen.

Als größte Stadt im Kreis Borken ist Bocholt der wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Westmünsterland. Diese exponierte Situation macht Bocholt zu einem Einzelhandelszentrum mit einem Einzugsbereich von ca. 475.000 Einwohnern.
Bedingt durch seine Grenznähe und den Schnittpunkt der wichtigsten Wirtschaftszentren im deutschen und niederländischen Umfeld hat sich Bocholt als bedeutender Logistikstandort etabliert. Auch die in der Stadt und im Umfeld ansässigen innovativen mittelständischen Betriebe können so bestens ihre internationalen Beziehungen pflegen. Sie prägen die Wirtschaftsstruktur in Stadt und Kreis. Große Unternehmen aus der Elektro-, Maschinen- und Textilbranche haben hier ihren Firmensitz.
Die Fachhochschule Bocholt ist Anziehungspunkt für zahlreiche Studierende, die sich hier etwa in Internationalem Management oder dem sonst in Deutschland nur noch an einem anderen Standort angebotenen Bachelor-Studiengang Bionik einschreiben können. An die Hochschule angebunden ist das Technologie- und Innovationszentrum.
Der Bocholter Industriepark im Südwesten der Stadt mit einer Bruttofläche von 300 ha ist das größte zusammenhängende, voll erschlossene Gewerbeflächenareal in ganz Nordrhein-Westfalen. Er zählt 200 Betriebe mit über 6000 Beschäftigten. Der Industriepark verfügt über einen direkten Anschluss an die B 67 und damit an die A 3 Arnheim/Oberhausen.

Schulen in Bocholt
Die Stadt Bocholt verfügt über 13 Grundschulen, 3 Hauptschulen, 3 Realschulen, 4 Gymnasien, 1 Gesamtschule, 4 Berufs- und Weiterbildungskollegs und 2 Förderschulen. Eine detaillierte Liste findet sich bei Wikipedia und natürlich auf den Webseiten der Stadt Bocholt.
Universitäten im Großraum Bocholt
Bocholt selbst ist zwar keine Universitätsstadt, aber Standort des Campus der "Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen" ein atrraktiver Studienplatz für ausgesuchte Studiengänge.
Viele Studierende aus dem Westmünsterland sind an der Universität Münster eingeschrieben, welche ein sehr umfangreiches Angebot an Studiengängen bietet. Zwischen Münster und Bocholt gibt es eine direkte Verbindung per Schnellbus im Stundentakt, die für eine bequeme An- und Abreise gewährleistet ist.
Links zu den Webseiten der Institute
Westfälische Hochschule Bocholt
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Grundrisse (3)

Detailansichten

Wohnbereich

Garage

Kellerräume

van Drünen Baugruppe

Von unserem Stammsitz im westmünsterländischen Isselburg realisieren wir attraktive Immobilienprojekte am Niederrhein sowie im Ruhrgebiet. Mehr...

Kontakt

van Drünen Baugruppe GmbH
Münsterdeich 41
46419 Isselburg

02874-90088-31

Kontaktseite..

Impressum

Verantwortliche Stelle gem. DSGVO:
van Drünen Baugruppe GmbH

Geschäftsführung:
Mark van Drünen

Registergericht:
Amtsgericht Coesfeld - HRB 18099

Finanzamt Borken:
Steuernummer 307/5911/1845

Details..       Datenschutz..

2015