Für dieses Bauprojekt liegen zurzeit keine Baustellenfotos vor. Entweder wurden die Bauarbeiten noch nicht gestartet oder es wurden noch keine Fotos erfasst.
Versuchen Sie es später erneut oder rufen Sie uns an.
Diese Website verwendet den Kartendienst von Google Maps. Zu dessen Nutzung wird individuelle Daten (Ihre IP-Adresse) an die Server von Google übertragen.
Hierzu ist Ihr Einverstndnis erforderlich.
02874-90088-31
Objektangebot
Topp-Angebot
Reserviert
Verkauft
Projekt abgeschlossen 2019
In Planung
* *
Bild 1Historie 1 2Die Umgebung 3Ansicht Straßenseite (Illustration)
Die Beschreibung für dieses Immobilienprojekt liegt derzeit noch nicht vor. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder rufen Sie den rechts angegebenen Anprechpartner an.
Die Beschreibung für dieses Immobilienprojekt liegt derzeit noch nicht vor. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder rufen Sie den rechts angegebenen Anprechpartner an.
Die Beschreibung für dieses Immobilienprojekt liegt derzeit noch nicht vor. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut oder rufen Sie den rechts angegebenen Anprechpartner an.
Seite 1 2
Diese Immobilie bei Google Maps
© Google, Inc.
Blick vom historischen Rathausturm über die Ruhr auf die gegenüber liegende Stadthalle und die Schlossbrücke
Foto: Tuxyso / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
Blick vom Müga-Park über die Ruhr auf die Mülheimer Stadtverwaltung mit dem alten Rathausturm im Hintergrund
Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de
Die Mülheimer Stadthalle liegt linksrheinisch am Ruhrufer am südlichen Ende des Müga-Parks.
Foto: Docfeelgood3 / wikipedia.org
Blick von der Ruhruferbrücke an der Flora in Richtung Innenstadt an einem schönen Herbsttag
Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de
Lange Uferpromenaden laden zum Bummeln oder auch zum Joggen ein.
Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de
Die Ruhr bietet nicht nur viele Gelegenheiten zum Wandern, sondern auch zum Ausruhen und einkehren.
Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de
Herbstliche Morgendämmerung über dem Ruhrtal im Mülheimer Süden
Foto: Ruesterstaude / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
Die Mülheimer Altstadt (hier das Tersteegenhaus am Kirchenhügel) verzaubert mit ihrem dörflichen Charme.
Foto: Ruesterstaude / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
Die Innenstadt - hier die Kettwiger Straße mit der Petrikirche im Hintergrund strahlt Gemütlichkeit aus.
Foto: Ruesterstaude / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
Das renomierte Theater an der Ruhr am Raffelberg gehört zu den wichtigsten Kultureinrichtungen der Stadt.
Foto: Ruesterstaude / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
Die Bezeichnung "Stadt am Fluss" charakterisiert Mülheim zurecht, denn die 50% Grün- und Waldflächen im Stadtgebiet machen Mülheim zu einem der begehrtesten Wohnorte im gesamten Ruhrgebiet. Die Ruhr prägt nicht nur den Beinamen, sondern auch das gesamte Stadtgebiet und trägt maßgeblich zur hohen Lebensqualität dieser quirligen Stadt bei. Die Ruhr durchquert Mülheim auf einer Länge von immerhin etwa 15 km. Auf ihrem Weg vom Südosten der Stadt vorbei an der Innenstadt prägt sie das Stadtbild bis sie Mülheim schließlich im Nordwesten Richtung Duisburg verlässt, wo sie schließlich im Rhein mündet. Der Fluss beschert der Stadt viele grüne, aber auch attraktive urane Lebensräume.
Besonders beliebt bei Jung und Alt sind die sehr weitläufigen Wälder und Parks, die gar nicht erst das Gefühl aufkommem lassen, hier mitten im Ruhrgebiet zu sein. Mülheim ist vom Nordwesten bis zum Südosten von insgesamt ca. 60 km Waldflächen umgeben. Von den Grünflächen stehen knapp 1.200 ha unter Naturschutz. Zusammen mit dem Umfeld der Ruhr laden hier viele Kilometer lange Wander- und Fahrradwege zu gemütlichen Spaziergängen oder aber auch zu ausgedehnten Wander- und Fahrradtouren ein.
Angrenzend an die Stadtmitte Mülheims erstreckt sich entlang der Ruhr die Mülheimer Gartenschau (MüGa). Hier wurde 1992 die Landesgartenschau angelegt und nach deren offiziellem Ende in einen ca. 66 Hektar großen städtlischen Naherholungsbereich umfunktioniert, welcher sich als kilometerlanger Grüngürtel nördlich und südlichg längs der Ruhr ausbreitet.
Betritt man die Mülheimer Altstadt, öffnet sich das Tor in eine andere Welt. Nur wenige Meter von der Mülheimer Innenstadt entfernt, besticht die Altstadt oberhalb der Leineweberstraße durch ihre Ruhe und Gemütlichkeit. Mit ihren verwinkelten kleinen Straßen, dem "Tersteegen Haus", den Fachwerkhäusern, den urigen Kneipen und der Petrikirche mit dem neu erbauten Kortumbrunnen als Mittelpunkt mutet sie eher wie ein Dorf als Teil einer Großstadt an mitten im Ruhrgebiet an.
Mülheim war immer schon eine Stadt, in der sich sehr gut leben lässt. Wenn man neben der einmaligen landschaftlichen Situation das hervorragende Angebot an Kultur, Bildung und Freizeitgestaltung, die hervorragende Infrastruktur und schließlich auch die verkehrstechnisch optimale Lage sieht, ist Mülheim an der Ruhr rundum die perfekte Umgebung zu Wohnen, Leben und Arbeiten.
Die Mülheimer Innenstadt ist unterteilt in die Bereiche Altstadt I und II. Die angebotene Immobilie liegt im flächenmäßig kleinsten, aber auch am dichtesten besiedelte Stadtteil Mülheims. Die Lage ist auf der Übersichtskarte oben ersichtlich.
Der Name zeigt es schon: Die Altstadt ist Mülheims historisches Stadtzentrum. Fachwerk- und Backsteinhäuser, schmale Gassen und enge Bebauung, hinter der sich vielfach unvermutete kleine Gärten verstecken, dominieren den Kern der Altstadt und verbreiten eine urige und - trotz der direkten Nähe zur Mülheimer Innenstadt - gemütliche, ruhige Atmosphäre.
Gastronomie gibt es in der Altstadt vielfältig: Gutbürgerliche Küche wird aufgetischt, aber auch italienisches Essen und vegane Kleinigkeiten. Regelmäßig wird auch in den Altstadtgassen gefeiert: Höhepunkte sind alle Jahre wieder der Adventsmarkt, der in der Vorweihnachtszeit stattfindet und an dem sich auch Anwohner rege beteiligen, und das dortige Weinfest.
Mülheim ist eine Großstadt und bietet ein reichhaltiges Angebot an kulturellen Einrichtungen und ein umfassendes Spektrum an Veranstaltungen für jeden Geschmack.
Von der Mülheimer Kulturszene sagt man, dass sie durch den Anspruch gekennzeichnet ist, klein aber fein zu sein. Tatsächlich ist aber das Kulturangebot ebenso vielseitig wie anspruchsvoll, sodass schon ein einfacher Überblick den Rahmen hier sprengen würde.
Verwiesen wird an dieser Stelle deshalb nur an das Informationsangebot bei Wikipedia. Wenn man auf den Webseiten der Stadt den Suchbegriff "Kultur" eingibt, finden sich immer die aktuelle Informationen, was gerade in Mülheim läuft.
Neben den vielfältigen Möglichkeiten, die Natur in den weitläufigen Wäldern und Parks zu genießen, bietet die Stadt jedes Jahr zahlreiche Freizeitangebote an, die dafür sorgen, dass Langeweile ausgeschlossen bleibt.
Schulen in Mülheim an der Ruhr
Die Stadt Mülheim verfügt über 29 Grundschulen, 4 Hauptschulen, 3 Realschulen, 5 Gymnasien, 3 Gesamtschulen, 2 Berufskollegs und 4 Förder- und Sonderschulen sowie die Waldorfschule in Heißen. Eine detaillierte Liste findet sich bei Wikipedia oder alternativ auf den Webseiten der Stadt Oberhausen.
Universitäten im Großraum Mülheim
Mülheim ist zwar selbst keine Universitätsstadt, aber Standort des Campus der "Hochschule Ruhr West" ein atrraktiver Studienplatz für ausgesuchte Studiengänge. Vorteilhaft für Studierende in Mülheims ist die zentrale Lage und die hervorragende Verkehrsanbindung. Die unmittelbare Nähe zu den Nachbarstädten Duisburg und Essen bietet Studierenden kurze Anfahrwege mit den sehr gut ausgebauten öffentlichen Verkehrmitteln. Auch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Ruhr-Universität Bochum liegen verkehrstechnisch noch im Nahbereich.
Links zu den Webseiten der Institute
Hochschule Ruhr West (HRW) in Mülheim
Universität Duisburg-Essen
Ruhr-Universität Bochum
Folkwang Universität der Künste Essen
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Technische Universität Dortmund