Projekt abgeschlossen 2016

Mehrfamilienhaus mit mit Terrasse oder Balkon

Bauprojekt in Oberhausen / Styrum, Josefstraße 18

Alle Daten kurz & knapp

Typ: Eigentumswohnung

Wohnfläche: 86,0 m²

Ort: 46045 Oberhausen

Ortsteil: Styrum

Straße: Josefstraße 18

Grundstücksfläche: ca. 1.300 m²

Position: Dachgeschoss links

Balkon(e): 1

Bezugsfertig: Okt. 2016 (geplant)

Status: Projekt ist abgeschlossen

Ausstattung

Barrierefreie Ausstattung

Aufzug

Fußbodenheizung

Dreifach-Verglasung

Elektrische Rolläden

Kellerraum

Besucherparkplätze (optional)

Video-Gegensprechanlage

In der Nähe der Oberhausener Landwehr errichten ein Mehrfamilienhaus in gehobener, klarer und zeitgemäßer Architektur. Es entstehen hier auf einem großzügigen Grundstück insgesamt 12 moderne, hochwertige Eigentumswohnungen.

Innen wunderbar hell, luftig und geräumig. Außen modern. Energie sparen, wo es eben geht, ist eine unserer Devisen. Schont den Geldbeutel und das grüne Umland.

Alle Wohnungen sind optimal ausgestattet und bieten ein flexibles Raumkonzept für verschiedenste Lebenssituationen.

  • Speziell für dieses Grundstück hat das renommierte Architekturbüro Hausmann Architekten eine moderne Eigentumsanlage entworfen, die sich harmonisch in die bestehende Bebauung einfügt.
  • Der architektonisch innovativ konzipierte Stilmix der Putz-/Klinker-Fassade sieht nicht nur hervorragend aus, er übertrifft sogar die heutigen hohen Ansprüche an eine ausgeglichene Energiebilanz (KfW 70 Energie-Effizienzhaus).
  • Der Endenergiebedarf dieses Gebäudes beträgt 78,8 kW/h (pro m²/pro Jahr); der Primärenergiebedarf dieses Gebäudes ("Gesamtenergieeffizienz") liegt bei 80,7 kW/h (pro m² pro Jahr).
  • Der stufenfreie Zugang von Ihrer Garage bis zur Wohnungstüre sorgt für Bequemlichkeit in jedem Lebensabschnitt.
  • Hochwertige Haustüranlage mit Edelstahlgriff und Sicherheitsverriegelung
  • Wie in einer Hotellobby: elegantes Natursteintreppenhaus mit hochmoderner Aufzugsanlage
  • Große Fensterflächen und moderne Grundrisslösungen garantieren viel Helligkeit in allen Räumen und hohe Lebensqualität.
  • Richtig großzügige Balkone und Terrassen - das „zusätzliche Zimmer“ an der frischen Luft
  • Wohlfühlfaktor Wärme: angenehme Warmwasser-Fußbodenheizung, selbstverständlich getrennt regelbar über einzelne Raumthermostate
  • Fernwärmeanschluss mit zentraler Warmwasserversorgung
  • Video-Sprechanlage mit Bildschirm für zusätzliche Sicherheit
  • Elektrisch angetriebene Kunststoffrollläden vor Ihren Wohnungsfenstern - so bleiben Wind, Wetter und neugierige Blicke draußen
  • Modernste Fensteranlagen in anthrazit mit Isolierverglasung bieten ein Höchstmaß an Optik, Sicherheit und Funktionalität.
  • Hochwertige Badausstattung, z.B. handtuchhaltende Heizkörper und Accessoires von Keramag und Grohe (u. a.)
  • Im Bereich des Garagenhofes wird ein überdachter Fahrradstellplatz für mindestens 10 Fahrräder zur Allgemeinnutzung erstellt.

Die Lage

Oberhausen - Weltoffen, kulturell und modern

Bauprojekt Oberhausen / Styrum
Josefstraße 18, 46045 Oberhausen

Diese Immobilie bei Google Maps

© Google, Inc.

Oberhausen vor dem Strukturwandel: So sah der Bereich Neue Mitte im Jahre 1959 aus.

Foto: Bundesarchiv, B 145 Bild-F015012-0001 / Hoffel, v. / CC-BY-SA 3.0

2014: Blick auf die Neue Mitte vom Dach des 117 m hohem Gasometer

Foto: AlterVista / wikipedia.org

Eine weitere Luftaufnahme der Neuen Mitte mit Blick in nördliche Richtung Emscher / A42

Foto: Tuxyso / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Das Gasometer ist ein renomiertes Kulturdenkmal und die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Neben dem Shopping-Paradies CentrO bietet der weitläufige Freizeitpark Gelegenheit für gemütliches Bummeln.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Entlang der "Restaurationsmeile" reihen sich Restaurants, Cafés, Bistro und Kneipen dicht aneinander.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Im CineStar genießt man die neuesten Kinohits First-Class im Multiplex-Format.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Das Stadtschloss Oberhausen beherbergt die Ludwiggalerie - ein international renomiertes kulturelles Zentrum.

Foto: Tuxyso / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

Kurzinfos

  • Bevölkerung: 213.000 Einwohner
  • Fläche: 77,0 km²
  • 2.765 Einwohner/km²
  • Neue Mitte: Europas größtes Einkaufs- und Freizeitzentrum
  • Breit aufgestelltes Kulturangebot
  • Eigenschaft OB

Verkehrsanbindung

Autobahnverbindungen

A2 / Richtung Hannover

A3 / Richtung Frankfurt

A40 / Ruhrschnellweg

A42 / Emscherschnellweg

A516 / Stadtautobahn

A31 / Gronau / Emden (4.3 km)

Externe Links

Die Stadt: www.oberhausen.de

Oberhausen bei wikipedia.de

Der Standort in Google Maps

Oberhausen ist Stadt im Wandel, hat aber seine neue Identität längst gefunden. Von der Schwerindustrie Stahl und Kohle, durch die die Stadt groß geworden ist, ist in Oberhausen weder etwas zu sehen noch zu riechen. Die einstige "Wiege der Ruhrindustrie" präsentiert sich heute vielmehr als moderne und freundliche Stadt im Grünen mit einem reichhaltigen und vielseitigen Freizeit- und Kulturprogramm.
Das neue Oberhausen wird heute vor allem durch die "Neue Mitte" geprägt. Mit seinem CentrO, dem größten Shopping- und Freizeitzentrum in ganz Europa, setzt Oberhausen Maßstäbe auch weit über seine Grenzen hinaus. Neben den über 250 Einzelhandelsgeschäften laden zahlreiche Restaurants und Cafés, ein Multiplex-Kino, ein Erlebnis-Aquarium (Sea-Live), die Heinz-Schleußer-Marina am Rhein-Herne-Kanal und eine Musicalhalle (Metronom Theater). Die "Neue Mitte" hat sich inzwischen zum Publikumsmagnet der Stadt entwickelt. Zuletzt entstand ein Schwimmbad (Aquapark) in der Nähe der Marina. Im September 2012 wurde ein Erweiterungsbau des CentrO eröffnet.
Seit der Eröffnung 1996 setzt darüber hinaus die 12.600 Besucher fassende Multifunktionshalle der ARENA neue Maßstäbe im Live-Entertainment für Konzerte, Musicals, Shows, aber auch Sportveranstaltungen. Bei jährlich über 100 Veranstaltungen besuchen weit über 800.000 Menschen die ARENA Oberhausen.
Die Neue Mitte ist im wahrsten Sinne des Wortes auf den Ruinen der zusammengebrochenen Schwerindustrie aufgebaut und gibt der Stadt ein neues Gesicht und neues Selbstbewußtsein. Das neue Selbstverständnis hat aber auch wirtschaftliche Gründe. Der seit Jahrzehnten kontinuierlich greifende Strukturwandel hat dafür gesorgt, dass sich innovative, international erfolgreiche Unternehmen in Oberhausen etabliert haben.

Styrum gehört zu den südlichen Oberhausener Stadtteilen und liegt im Stadtbezirk Alt-Oberhausen. Im Norden trennt die Grenzstraße Styrum von der Oberhausener Innenstadt, im Osten ist die Mülheimer Straße die Grenze zu Dümpten.
Verkehrstechnisch ist Oberhausen-Styrum durch die Autobahn A40 im Süden des Stadtteils bestens angebunden. Die Entfernung zur Oberhausener Innenstadt und zum Hauptbahnhof beträgt ca. 1 km.

An kulturellen Highlights mangelt es in Oberhausen wahrlich nicht. Aktuelle Veranstaltungen und Informationen zur Oberhausener Kulturszene veröffentlich die Stadt Oberhausen auf ihren Webseiten. Hier einige markante High-Lights:
International bekannt und renomiert sind die bereits 1954 gegründeten Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, welche als das älteste Kurzfilmfestival der Welt gilt. Auch das mehrfach ausgezeichnete, 1920 erstmals eröffnete Theater Oberhausen gilt als bevorzugte Anlaufstelle für kulturell interessiertes Publikum.
Das Oberhausener Schloss - genauer gesagt, die international renomierte Ludwigsgalerie im Schloss Oberhausen gilt als eines der angesagtesten Kunstmuseum in der ganzen Region. Es liegt im Eingangsbereich zur Neuen Mitte Oberhausen und ist ein beliebter Treffpunkt für alle Kunst- und Kulturliebhaber. In einem ambitionierten, sich abwechselnden Ausstellungsprogramm präsentiert die Ludwiggalerie in den großzügigen Räumen der klassizistischen Schlossanlage Leihgaben aus aller Welt. (Der das Schloss umgebene Kaisergarten mit seinem Kleintier-Zoo sowie den gepflegten Parkanlagen ist im Sommer wie auch im Winter eine Oase der Erholung und Entspannung!)
Der Gasometer zwischen dem Rhein-Herne-Kanal und dem Einkaufs- und Erlebniszentrum CentrO ist gleichermaßen Wahrzeichen der Stadt und Symbol für den Strukturwandel des Ruhrgebiets. Der bereits 1929 erbaute ehemalige Kokereigasspeicher ist nicht nur die wohl außergewöhnlichste Ausstellungshalle Europas, sondern gilt auch als eine der weltweit bekanntesten und erfolgreichsten.
Eher neu ist die 1996 eröffnete Veranstaltungshalle König Pilsener-Arena mitten in der Neuen Mitte. Die 12.600 Besucher fassende Multifunktionshalle setzt neue Maßstäbe im Live-Entertainment für Konzerte, Musicals, Shows, aber auch Sportveranstaltungen. Bei jährlich über 100 Veranstaltungen besuchen weit über 800.000 Menschen die ARENA.
In Verein mit seinen städtischen Nachbarn Mülheim, Duisburg und Essen bietet Oberhausen eines der vielseitigsten und reichhaltigsten Freizeit- und Kulturangebote weit über die Grenzen des Ruhrgebietes hinaus und ist damit ein attraktiver Standort zum Wohnen, Leben und Arbeiten.

Schulen in Oberhausen
Die Stadt Oberhausen verfügt über 33 Grundschulen, 3 Hauptschulen, 3 Realschulen, 5 Gymnasien, 4 Gesamtschulen, 3 Berufskollegs und 2 Förderschulen. Eine detaillierte Liste findet sich bei Wikipedia oder alternativ auf den Webseiten der Stadt Oberhausen.
Universitäten im Großraum Oberhausen
Oberhausen ist zwar selbst keine Universitätsstadt, aber die zentrale Lage und die unmittelbare Nähe zu den Nachbarstädten Duisburg und Essen bietet Studierenden kurze Anfahrwege mit den sehr gut ausgebauten öffentlichen Verkehrmitteln. Auch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Ruhr-Universität Bochum liegen verkehrstechnisch noch im Nahbereich.
Links zu den Webseiten der Institute
Universität Duisburg-Essen
Ruhr-Universität Bochum
Folkwang Universität der Künste Essen
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Technische Universität Dortmund

Grundrisse (3)

Detailansichten

Wohnbereich

Kellerräume

Lageplan Grundstück

Baufortschritte

Ansicht vom Garagenhof Aufnahmedatum: 31.05.2016

Straßenansicht von links Aufnahmedatum: 31.05.2016

Straßenansicht frontal Aufnahmedatum: 31.05.2016

Straßenansicht von rechts Aufnahmedatum: 31.05.2016

Ansicht vom Garagenhof Aufnahmedatum: 14.04.2016

Straßenansicht Aufnahmedatum: 14.04.2016

Gartenansicht mit Garagenhof Aufnahmedatum: 23.12.2015

Straßenansicht Aufnahmedatum: 23.12.2015

Dacharbeiten Aufnahmedatum: 06.11.2015

Arbeiten an der Außenverkleidung Aufnahmedatum: 05.11.2015

Gartenansicht mit Garagenhof Aufnahmedatum: 24.09.2015

Fassadenarbeiten Aufnahmedatum: 22.09.2015

van Drünen Baugruppe

Von unserem Stammsitz im westmünsterländischen Isselburg realisieren wir attraktive Immobilienprojekte am Niederrhein sowie im Ruhrgebiet. Mehr...

Kontakt

van Drünen Baugruppe GmbH
Münsterdeich 41
46419 Isselburg

02874-90088-31

Kontaktseite..

Impressum

Verantwortliche Stelle gem. DSGVO:
van Drünen Baugruppe GmbH

Geschäftsführung:
Mark van Drünen

Registergericht:
Amtsgericht Coesfeld - HRB 18099

Finanzamt Borken:
Steuernummer 307/5911/1845

Details..       Datenschutz..

2015