Projekt abgeschlossen

Neubau 9-Familienhaus

Bauprojekt in Bocholt, Schwartzstraße 59

Alle Daten kurz & knapp

Typ: Eigentumswohnung

Wohnfläche: 77,0 m²

Wohnräume: 3

Ort: 46397 Bocholt

Straße: Schwartzstraße 59

Grundstücksfläche: ca. 810 m²

Position: 1. Obergeschoss

Balkon(e): 1

Bezugsfertig: Dez. 2016 (geplant)

Status: Projekt ist abgeschlossen

Ausstattung

Barrierefreie Ausstattung

Aufzug

Fußbodenheizung

Dreifach-Verglasung

Kellerraum

Garage

Besucherparkplätze (optional)

Video-Gegensprechanlage

In stadtnaher Lage von Bocholt entstehen acht Eigentumswohnungen. Es werden 2- und 3-Zimmerwohnungen mit Wohnflächen von 68-117 m² errichtet.

Jede Wohnung ist bequem mit dem Aufzug erreichbar und verfügt über Fußbodenheizung und einen eigenen Kellerraum. Stellplatz und Garage sind gegen Aufpreis möglich.

Die Erdgeschosswohnungen erhalten einen eigenen Gartenanteil. Die obergeschosswohnungen verfügen über Balkon bzw. Dachterrasse.

Die Beheizung des Gebäudes erfolgt über ein Gas-Brennwertgerät und eine Solaranlage zur Warmwasserunterstützung.

Bauausführung

Bauherr
VD Projektbau GmbH & Co. KG

Ihr Ansprechpartner

Mark van Drünen

van Drünen Baugruppe

Geschäftsführung

02874 - 90088-31

02874 - 90088-32

info@vdb-gruppe.com

Projektstatus

Dieses Immobilienprojekt ist abgeschlossen. Alle Wohneinheiten wurden bereits veräußert.

Fotos aus der Bauphase

Die Lage

Bocholt - die moderne Metropole im Westmünsterland

Bauprojekt Bocholt
Schwartzstraße 59, 46397 Bocholt

Diese Immobilie bei Google Maps

© Google, Inc.

Stadtportrait mit freundlicher Genehmigung der Stadt Bocholt

Video: Stadt Bocholt / Youtube

Bocholt ist eine naturverbundene Metropole im Westmünsterland, die Historisches mit Modernem verbindet.

Foto: Jan Mallander / mallander.de

Die Aa prägt den speziellen Charme Bocholts und sorgt mit ihrem zeitlosen Flair für urbane Lebensqualität.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

In kürzester Zeit zu Fuß oder Fahrrad erreichbar: Der Aasee bietet Entspannung und Outdoors-Fitness für Jung und Alt.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Am Aasee lässt es sich nach Herzenslust radeln, joggen, wandern oder einfach nur gemütlich abschalten...

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Die Fachhochschule Bocholt bietet Studiengänge aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

In direkter Nachbarschaft zur Fachhochschule Bocholt im Osten der Stadt ist ein Technologiepark angesiedelt.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Die Arkaden - Einkaufen auf 22.000 Quadratmetern.

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Neben dem Shopping bieten die Bocholter Arkaden vielfältige

Foto: Hans-Joachim Schulz / schulzmedia.de

Kurzinfos

  • Bevölkerung: 73.000 Einwohner
  • Fläche: 119,4 km²
  • 611 Einwohner/km²
  • Metropole im Westmünsterland
  • Grenzstadt zu den Niederlanden
  • Fachhochule und Innovationszentrum

Verkehrsanbindung

Autobahnverbindungen

A3 / OB - Emmerich (2.3 km)

A31 / Gronau / Emden (29.5 km)

Bundesstraßen

B67N Isselburg (W) - Reken (O)

B473 Wesel (S)

Externe Links

Die Stadt: www.bocholt.de

Bocholt bei wikipedia.de

Der Standort in Google Maps

Bocholt profitiert von seiner besonderen geografischen Situation: Bocholt ist eine Grenzstadt: Die nördliche Stadtgrenze bildet gleichzeitig die Staatsgrenze zu den Niederlanden. Zugleich ist die Bocholt mit seinen rund 74.000 Einwohnern die Metropole im Westmünsterland und direkt nach Aachen die zweitgrößte Stadt an der deutsch-niederländischen Grenze.
Als echte Grenzstadt ist Bocholt traditionell immer schon offen für kulturellen und wirtschaftlichen Austausch, für Offenheit und Begegnung. Durch die Nähe zu den Niederlanden und zum Niederrhein sind die Menschen hier offen, gesellig und selbstbewusst. Als Zugezogener hat man hier also beste Chancen, schnell neue Kontakte und Freundschaften zu knüpfen.
Dann ist Bocholt eine historische Stadt, deren Ursprünge bis in das Mittelalter (Anfang des 9. Jahrhunderts) zurückreichen. Der alte Stadtkern mit seinem zentralen Marktplatz und dem zu Beginn des 17. Jahrhunderts erbauten Historischen Rathauses verzaubert heute Einwohner und Besucher mit seinem historischen Flair.
Ganz entscheidend für die Lebensqualität und für das typische "Bocholter Feeling" ist die enge Verbundenheit in die umliegende Natur. Sicher wussten auch schon die Urväter der Stadt diese Lebensqualität zu schätzen, als sie Bocholt seinerzeit an den Flusswindungen der Aa gründeten. Auch heute noch verbreitet die Bocholter Aa, welche sich vom Südwesten her vorbei am Aasee und weiter in Richtung Nordwesten mitten durch das Stadtzentrum windet, einen zeitlosen und natürlichen Flair, die Städten an Flüssen zu eigen ist.
Bocholt bietet einen Mix aus romantischem Flair, moderner Infrastruktur inklusive florierender Wirtschaft und einem hohen Freizeitwert in familienfreundlicher Umgebung mit viel Grün innerhalb und außerhalb des Stadtgebietes.

Neben seinen vielen urbanen Annehmlichkeiten bietet Bocholt auch ein reichhaltiges Angebot für Naturliebhaber und für die Freizeitgestaltung "Outdoor". Das Beschreiben der vielen Freizeitangebote würde den Rahmen hier sprengen; hier bietet die Website der Stadt Bocholt viele Impulse.
Hervorzuheben sei hier nur der ca. 32 ha große Bocholter Aasee, welcher mit ausgedehnten Wanderwegen, viel Grün und Freizeitangeboten auf insgesamt 74 ha ein beliebtes Naherholungsgebiet für Bocholt und seine Nachbargemeinden bietet. Das an der Südostseite des Aasees gelegene Freibad mit Sandstrand nebst Strandcafé
Bedingt durch seine geografische Lage und durch umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen ist Bocholt ausgesprochen Radfahrer-freundlich. Immerhin hat hat die Stadt in den Jahren 2005, 2012 und 2013 den vom ADFC und BUND verliehenen Titel "Fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands" in der Kategorie der Städte unter 100.000 Einwohnern gewonnen.

Als größte Stadt im Kreis Borken ist Bocholt der wirtschaftliche und kulturelle Zentrum im Westmünsterland. Diese exponierte Situation macht Bocholt zu einem Einzelhandelszentrum mit einem Einzugsbereich von ca. 475.000 Einwohnern.
Bedingt durch seine Grenznähe und den Schnittpunkt der wichtigsten Wirtschaftszentren im deutschen und niederländischen Umfeld hat sich Bocholt als bedeutender Logistikstandort etabliert. Auch die in der Stadt und im Umfeld ansässigen innovativen mittelständischen Betriebe können so bestens ihre internationalen Beziehungen pflegen. Sie prägen die Wirtschaftsstruktur in Stadt und Kreis. Große Unternehmen aus der Elektro-, Maschinen- und Textilbranche haben hier ihren Firmensitz.
Die Fachhochschule Bocholt ist Anziehungspunkt für zahlreiche Studierende, die sich hier etwa in Internationalem Management oder dem sonst in Deutschland nur noch an einem anderen Standort angebotenen Bachelor-Studiengang Bionik einschreiben können. An die Hochschule angebunden ist das Technologie- und Innovationszentrum.
Der Bocholter Industriepark im Südwesten der Stadt mit einer Bruttofläche von 300 ha ist das größte zusammenhängende, voll erschlossene Gewerbeflächenareal in ganz Nordrhein-Westfalen. Er zählt 200 Betriebe mit über 6000 Beschäftigten. Der Industriepark verfügt über einen direkten Anschluss an die B 67 und damit an die A 3 Arnheim/Oberhausen.

Schulen in Bocholt
Die Stadt Bocholt verfügt über 13 Grundschulen, 3 Hauptschulen, 3 Realschulen, 4 Gymnasien, 1 Gesamtschule, 4 Berufs- und Weiterbildungskollegs und 2 Förderschulen. Eine detaillierte Liste findet sich bei Wikipedia und natürlich auf den Webseiten der Stadt Bocholt.
Universitäten im Großraum Bocholt
Bocholt selbst ist zwar keine Universitätsstadt, aber Standort des Campus der "Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen" ein atrraktiver Studienplatz für ausgesuchte Studiengänge.
Viele Studierende aus dem Westmünsterland sind an der Universität Münster eingeschrieben, welche ein sehr umfangreiches Angebot an Studiengängen bietet. Zwischen Münster und Bocholt gibt es eine direkte Verbindung per Schnellbus im Stundentakt, die für eine bequeme An- und Abreise gewährleistet ist.
Links zu den Webseiten der Institute
Westfälische Hochschule Bocholt
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Grundrisse (3)

Detailansichten

Wohnbereich

Kellerräume

Lageplan Grundstück

Baufortschritte

Blick über die Seitenlinie Aufnahmedatum: 10.11.2017

Seitenansicht mit Eingangsbereich Aufnahmedatum: 10.11.2017

Straßenansicht von der Bismarckstraße Aufnahmedatum: 10.11.2017

Penthouse aus Richtung Dachterrasse Aufnahmedatum: 25.10.2017

Dachterrasse Aufnahmedatum: 25.10.2017

Gartenbereich Aufnahmedatum: 25.10.2017

Balkon im 1. Obergeschoss Aufnahmedatum: 25.10.2017

Wohnungen sind bezugsbereit Aufnahmedatum: 25.10.2017

Gartenansicht in Richtung Bismarckstraße Aufnahmedatum: 25.10.2017

Garagen Aufnahmedatum: 25.10.2017

Außenansicht Straßenseite Aufnahmedatum: 06.10.2017

Außenansicht Gartenseite Aufnahmedatum: 06.10.2017

Dachgeschoss Aufnahmedatum: 27.09.2017

Penthouse; Blick auf die Dachterrasse Aufnahmedatum: 27.09.2017

Fliesenarbeiten im Gäste-WC Aufnahmedatum: 27.09.2017

Wohnzimmer im ersten Obergeschoss Aufnahmedatum: 27.09.2017

Fliesenarbeiten im Bad Aufnahmedatum: 27.09.2017

Sanitär- und Elektroinstallationen im Küchenbereich Aufnahmedatum: 27.09.2017

Bereit zur Elektroinstallation Aufnahmedatum: 27.09.2017

Arbeiten am Terrassenbereich Aufnahmedatum: 27.09.2017

Seitenansicht aus Richtung Südwest Aufnahmedatum: 27.09.2017

Arbeiten im Treppenhaus Aufnahmedatum: 11.09.2017

Heizungskeller Aufnahmedatum: 11.09.2017

Waschküche Aufnahmedatum: 11.09.2017

Badezimmer Aufnahmedatum: 11.09.2017

Blick von der Bismarckstraße aus nordöstlicher Richtung Aufnahmedatum: 11.09.2017

Seitenansicht; Blick von Norden auf Eingangsbereich Aufnahmedatum: 11.09.2017

Nordseite; Blick in Richtung Bismarckstraße Aufnahmedatum: 02.08.2017

Eingangsbereich Aufnahmedatum: 02.08.2017

Das Penthouse von Südwesten Aufnahmedatum: 31.07.2017

Penthouse-Westseite; Blick auf die Schwartzstraße Aufnahmedatum: 31.07.2017

Penthouse; Blick in Richtung Schwartzstraße Aufnahmedatum: 31.07.2017

Südseite Aufnahmedatum: 20.07.2017

Blick in den künftigen Gartenbereich Aufnahmedatum: 20.07.2017

Estrich im Erdgeschoss Aufnahmedatum: 20.07.2017

Elektroinstallation Aufnahmedatum: 20.07.2017

Fussbodenheizung vor der Estrichverlegung Aufnahmedatum: 20.07.2017

Penthouse mit teil-installiertem Dachgeländer Aufnahmedatum: 04.07.2017

Arbeiten an der Sanitärinstallation Aufnahmedatum: 04.07.2017

Außenaufnahme Südseite Aufnahmedatum: 04.07.2017

Außenaufnahme Südseite Aufnahmedatum: 04.07.2017

Vorbereitung zur Estrichverlegung Aufnahmedatum: 19.06.2017

Innenbereich Aufnahmedatum: 19.06.2017

Blick von der Schwartzstraße Aufnahmedatum: 19.06.2017

Außenansicht Aufnahmedatum: 02.06.2017

Außenansicht Aufnahmedatum: 02.06.2017

Gäste-WC/Sanitärinstallation Aufnahmedatum: 02.06.2017

Badezimmer/Sanitärinstallation Aufnahmedatum: 02.06.2017

Heizungsinstallation Aufnahmedatum: 02.06.2017

Elektroinstallation Aufnahmedatum: 02.06.2017

Innenausbau Aufnahmedatum: 18.05.2017

Dachterrasse Aufnahmedatum: 18.05.2017

Dachgeschoss/Penthouse Aufnahmedatum: 18.05.2017

Dachgeschoss/Penthouse Aufnahmedatum: 18.05.2017

Dachgeschoss/Penthouse Aufnahmedatum: 18.05.2017

Isolierarbeiten auf dem Dachgeschoss Aufnahmedatum: 09.05.2017

Isolierarbeiten auf dem Dachgeschoss Aufnahmedatum: 09.05.2017

Verlegearbeiten auf dem Dachgeschoss Aufnahmedatum: 09.05.2017

Fassadenarbeiten Aufnahmedatum: 03.05.2017

Dachgeschoss/Penthouse Aufnahmedatum: 25.04.2017

Dachgeschoss/Penthouse Aufnahmedatum: 25.04.2017

Innenausbau Aufnahmedatum: 11.04.2017

Dachgeschoss Aufnahmedatum: 11.04.2017

Fassadenarbeiten Aufnahmedatum: 11.04.2017

Frontansicht Aufnahmedatum: 22.03.2017

Dachgeschoss Aufnahmedatum: 22.03.2017

Dacharbeiten Aufnahmedatum: 22.03.2017

Fassadenarbeiten Aufnahmedatum: 14.03.2017

Dacharbeiten Aufnahmedatum: 14.03.2017

Dachgeschoss Aufnahmedatum: 14.03.2017

Aufbau Dachgeschoss / Penthouse Aufnahmedatum: 09.03.2017

Vorbereitung der Dachversiegelung Aufnahmedatum: 02.03.2017

Außenansicht Aufnahmedatum: 22.02.2017

Dachgeschoss Aufnahmedatum: 22.02.2017

Außenansicht von Westen Aufnahmedatum: 15.02.2017

Aufbau Dachgeschoss Aufnahmedatum: 15.02.2017

Decke im 1. Dachgeschoss Aufnahmedatum: 15.02.2017

Aufbau Dachgeschoss Aufnahmedatum: 17.01.2017

Treppenhaus Aufnahmedatum: 17.01.2017

Treppenhaus Aufnahmedatum: 11.01.2017

Treppenhaus Aufnahmedatum: 09.01.2017

Decke Ergeschoss Aufnahmedatum: 09.01.2017

Decke Ergeschoss Aufnahmedatum: 09.01.2017

Ergeschoss Aufnahmedatum: 14.12.2016

Ergeschoss Aufnahmedatum: 14.12.2016

Mauerwerk im Erdgeschoss Aufnahmedatum: 12.12.2016

Mauerwerk im Erdgeschoss Aufnahmedatum: 12.12.2016

Mauerwerk im Erdgeschoss Aufnahmedatum: 01.12.2016

Hinterer Gebäudebereich Aufnahmedatum: 01.12.2016

Hinterer Gebäudebereich Aufnahmedatum: 01.12.2016

Fundamentarbeiten Aufnahmedatum: 23.11.2016

Erdarbeiten für die Erstellung der Fundamente Aufnahmedatum: 18.11.2016

Betonage der Fundamente Aufnahmedatum: 18.11.2016

Vorbereitung EG-Aufbau Aufnahmedatum: 18.11.2016

Anfüllarbeiten Aufnahmedatum: 16.11.2016

Isolierung Fundament Aufnahmedatum: 14.11.2016

Detail Fundamnent-Isolierung Aufnahmedatum: 11.11.2016

Betonage der Kellergeschossdecke Aufnahmedatum: 11.11.2016

Kellerdecke Aufnahmedatum: 09.11.2016

Detail Fundament Aufnahmedatum: 07.11.2016

Kellergeschoss Aufnahmedatum: 07.11.2016

Detail Kanalisationsanschluss Aufnahmedatum: 27.10.2016

Details Fundament Aufnahmedatum: 27.10.2016

Baugrube mit Fundament Aufnahmedatum: 27.10.2016

Baugrube mit Fundament Aufnahmedatum: 27.10.2016

Baugrube; Vorbereitung Fundamentarbeiten Aufnahmedatum: 11.10.2016

Ausgehobene Baugrube Aufnahmedatum: 06.10.2016

Abriss Altbau Aufnahmedatum: 12.09.2016

Abriss Altbau Aufnahmedatum: 12.09.2016

Altbebauung / Luftaufnahme Aufnahmedatum: 05.06.2015

Altbebauung Aufnahmedatum: 05.06.2015

Altbebauung Aufnahmedatum: 05.06.2015

Fotos nach Datum (neuere zuerst)

Was ist hier zu sehen?

Blick von der Dachterrasse des Penthouses

Was ist hier zu sehen?

Parkettboden im Wohnbereich

Was ist hier zu sehen?

Hier werden die Innenwände montiert.

Was ist hier zu sehen?

Abdichtungsarbeiten am Staffelgeschoss / Anbringen des Wärmedämmverbundsystems

Was ist hier zu sehen?

Arbeiten an der Außenverkleidung im Erdgeschoss: An der noch unverputzten Verklinkerung erkennt man sehr schön die Kombination der drei Fugenfarben des Klinkers.

Was ist hier zu sehen?

Die Klinkerarbeiten an der Gebäudefront sind in vollem Gange (gesehen von der Schwartzstraße). Oben ist der Aufbau des als Penthouse ausgeführten Dachgeschoss erkennbar.

Was ist hier zu sehen?

Dichtungsarbeiten an der Terrasse im Staffelgeschoss (Draufsicht)

Was ist hier zu sehen?

Arbeiten am Terrassenbereich des Dachgeschosses: Hier wird die Staffelgeschossdecke grundiert und abgedichtet.

Was ist hier zu sehen?

Die Klinkerarbeiten im Fassadenbereich wurden begonnen.

Was ist hier zu sehen?

Hier sieht man die Ausschalung des Staffelgeschosses / Anreißen des Mauerwerkes.

Was ist hier zu sehen?

Aufbau des Aufzugdeckels im Dachgeschoss

Was ist hier zu sehen?

Blick auf das Dachgeschoss: Hier wird das Gerüst für die Verlegung des Wärmedämmverbundsystems gestellt.

Was ist hier zu sehen?

Der Terrassenbereich im Dachgeschoss wird mit Schutzmatten ausgelegt, damit die Abdichtungsebene nicht durch das Gerüst beschädigt wird.

Was ist hier zu sehen?

Das Mauerwerk des Dachgeschosses (Staffelgeschoss) wird aufgebaut. Hier entsteht die Penthousewohnung.

Was ist hier zu sehen?

Arbeiten am Dachgeschoss; im Vordergrund rechts erkennt man den fertig betonierten Aufzugschacht.

Was ist hier zu sehen?

Deckenarbeiten im 1. Obergeschoss; hier erkennbar die Absturzsicherung im Arbeitsbereich.

Was ist hier zu sehen?

Vorbereitungen zum Aufbau des 2. Obergeschosses. Die flachen Steine im Vordergrund bilden die Kimmschicht, welche eventuelle Unebenheiten der Betonage ausgleicht. Im Hintergrund sieht man die Verschalung des Aufzugschachtes.

Was ist hier zu sehen?

Blick in das 1. Obergeschoss nach Betonierung der Decke: Zu sehen ist die Deckenverschalung und die Stützen, die die Last auf die bereits ausgehärtete Erdgeschossdecke ableiten.

Was ist hier zu sehen?

Der Aufzugschacht im 1. Obergeschoss ist fertig betoniert.

Was ist hier zu sehen?

Der Aufzugschacht im 1. Obergeschoss ist fertig betoniert. Blick in das Treppenhaus im Erdgeschoss.

Was ist hier zu sehen?

Blick ins künftige Treppenhaus: Zu sehen ist die soeben frisch betonierte Treppe.

Was ist hier zu sehen?

Hier sieht man eine örtlich geschalte Treppenkonstruktion, welche im nächsten Arbeitsschritt betoniert wird.

Was ist hier zu sehen?

Die fertig gegossene Betondecke im Erdgeschoss. Die darauf aufgebrachte Kimmschicht gleicht eventuelle baubedingte Unebenheiten aus und sorgt für eine präzise lotrechte Genauigkeit der folgenden Wandaufbauten.

Was ist hier zu sehen?

Hier sieht man die Verschalung des Treppenhauses und die Anschlussbewehrung des Aufzugschachtes.

Was ist hier zu sehen?

Schalarbeiten an der Erdgeschossdecke / Absturzsicherung

Was ist hier zu sehen?

Aufbau der Deckenverschalung mit Stützen (vorne rechts mit Dreibein zum Abfangung der Kräfte)

Was ist hier zu sehen?

Hier ein Blick auf den nördlichen Bereich des Gebäudes in Richtung Schwartzstraße. Dank moderner Bauweise kommt der Aufbau des Erdgeschosses schnell voran.

Was ist hier zu sehen?

Jetzt ist auch im hinteren Gebäudeteil der Betonboden auf dem Fundament und die ersten Außenmauern werden errichtet.

Was ist hier zu sehen?

Während im hinteren Bereich bisher nur das Fundament steht, werden im vorderen Gebäudebereich bereits die Mauern für das Erdgeschoss hochgezogen.

Was ist hier zu sehen?

Armierungsarbeiten im nicht unterkellerten hintere Gebäudebereich, hier mit Blick auf die Schwartzstraße.

Was ist hier zu sehen?

Die Armierungsarbeiten für den Betonboden des hinteren, nicht unterkellerten Gebäudesbereiches sind abgeschlossen. Blick in nordöstliche Richtung. Rechts sind die Gräben für die Entwässerungsleitungen zu erkennen.

Was ist hier zu sehen?

Hier entsteht der nicht unterkellerte rückseitige Bereich des Gebäudes. Im Vordergrund das fertige Fundament mit Öffnungen für die Verrohrung der Entwässserung.

Was ist hier zu sehen?

Hier wird der rückwärtige Gebäudeteil entstehen. Dazu wurden die erforderlichen Fundamentarbeiten vorbereitet. Auch hier ist der noch verschalte Aufzugschacht deutlich zu erkennen.

Was ist hier zu sehen?

Da das Gebäude nur teilunterkellert ist, müssen im vorderen und hinteren Gebäudeteil noch entsprechende Fundamentarbeiten für das Erdgeschoss vorgenommen werden. Hier die direkt an der Schwartzstraße gelegene Gebäudeseite mit Blick in südliche Richtung.

Was ist hier zu sehen?

Im Vordergrund ist hier der noch verschalte Aufzugschacht zu sehen. Direkt links daneben in der dreieckigen Einbuchtung wird später der Hauseingang sein.

Was ist hier zu sehen?

Hier wird der Leerraum zwischen den Außenwänden des Kellers und der Umgebung mit Erdreich verfüllt und anschließend verdichtet.

Was ist hier zu sehen?

Weiterer Aufbau der Wärmedämmung. Hier wird ein Betonstopfen zur Abdichtung der Schalröhrchen in der Kellerwand eingeschlagen. Anschließend werden die weiteren Wärmedämmplatten verklebt.

Was ist hier zu sehen?

Die Außenwände des Kellers werden zur Wärmedämmung mit einer dicken Isolierschicht versehen. Die Dämmplatten werden mit bituminösem Kleber fixiert und bieten neben der thermischen Isolierung einen zusätzlichen Schutz vor Verschmutzungen in der Abdichtungsebene.

Was ist hier zu sehen?

Die Kellergeschossdecke wird gebaut. Im Hintergrund wird der Beton geglättet. Im Vordergrund ist bereits der spätere Aufzugschacht erkennbar.

Was ist hier zu sehen?

Die Filigrandecke des Kellergeschosses wurde gelegt. An den Seiten der Außenwände erkennt man die Anschlusseisen für die nächsten Arbeitsschritte.

Was ist hier zu sehen?

Hier werden die Fundamente im Kelleraußenbereich eingeschalt.

Was ist hier zu sehen?

Hier sind die Außenwände des Kellergeschosses von der Verschalung befreit und auch die Kellerzwischenwände sind bereits errichtet.

Was ist hier zu sehen?

Hier ist die Wanddurchführung für die Abwasserkanalisation zu sehen. Diese wird einschließen in die Außenwand einbetoniert. Von der späteren Außenwand ist hier zunächst nur die Stahlarmierung zu sehen. Unten rechts erkennt man die 20 cm langen Betonabstandshalter.

Was ist hier zu sehen?

Hier sieht man die Stahlarmierung für die Kellerwände. Deutlich zu erkennen sind hier auch die grauen Betonabstandshalter, mit denen ein völliger Einschluss der Armiereisen im Beton gewährleistet wird. Rechts unten ist der Sockel für den Fahrstuhlschacht vorbereitet.

Was ist hier zu sehen?

Blick über die Baugrube mit dem Kellergeschoss etwa von Südosten in Richtung Schwartzstraße.

Was ist hier zu sehen?

Das Fundament und die Kellerwände sind gesetzt. Blick von der Schwartzstraße her in nordwestliche Richtung.

Was ist hier zu sehen?

Die Baugrube wurde für die Fundamentierung vorbereitet. Hierzu wurde der Untergrund mit speziellen Baumaterialien verdichtet. Die Baugrube ist kürzer als das Gebäude, da der hintere Gebäudeteil nicht unterkellert ist.

Was ist hier zu sehen?

Die Bauarbeiten haben begonnen! Die Baugrube ist bereits ausgehoben und wird als nächstes für das Fundament vorbereitet. Blick von der Schwartzstraße her in nordwestliche Richtung.

Was ist hier zu sehen?

Die Abrissarbeiten haben begonnen!

Was ist hier zu sehen?

Die Abrissarbeiten haben begonnen!

Was ist hier zu sehen?

Die Luftaufnahme zeigt das Grundstück mit der Altbebauung.

Was ist hier zu sehen?

Das Grundstück liegt in einer ruhigen, aber dennoch zentralen gelegenen Wohngegend.

Was ist hier zu sehen?

Hier ist die bestehende Altbebauung zu sehen.

van Drünen Baugruppe

Von unserem Stammsitz im westmünsterländischen Isselburg realisieren wir attraktive Immobilienprojekte am Niederrhein sowie im Ruhrgebiet. Mehr...

Kontakt

van Drünen Baugruppe GmbH
Münsterdeich 41
46419 Isselburg

02874-90088-31

Kontaktseite..

Impressum

Verantwortliche Stelle gem. DSGVO:
van Drünen Baugruppe GmbH

Geschäftsführung:
Mark van Drünen

Registergericht:
Amtsgericht Coesfeld - HRB 18099

Finanzamt Borken:
Steuernummer 307/5911/1845

Details..       Datenschutz..

2015